Grundstein für Pyramidenkogel-Aussichtsturm gelegt
Arbeiten für das 800 Tonnen schwere Fundament sind angelaufen
Keutschach - Drei Wochen nach der Sprengung des alten Aussichtsturmes auf dem Pyramidenkogel oberhalb des Wörthersees ist am Mittwoch der Grundstein für dessen Nachfolger gelegt worden. In einer schlichten Feier wurde im Fundament eine Metallhülse - eine "Zeitkapsel" - versenkt, die Bauverantwortlichen wünschten den Arbeitern viel Glück bei ihrer Tätigkeit. Der neue Turm, eine Holz-Stahlkonstruktion in Höhe von fast 100 Metern, soll im Juni kommenden Jahres eröffnet werden.
Die Zeremonie wurde vom Vorsitzenden des Baubeirates, Hans Steiner, geleitet, der die Geschichte des Projektes in humoristischen Versen zum besten gab. Zu Papier gebracht hat den Text der Bürgermeister von Keutschach, Gerhard Oleschko, der auch die Metallhülse mitsamt Text und einer Zwei-Euro-Münze in den Beton steckte. Dabei passierte dem Politiker ein kleines Missgeschick: Er griff zu tief in den Beton und hatte danach eine "betonierte" Hand.
Die Arbeiten für das Fundament des neuen Turmes, der wohl zum Kärntner Wahrzeichen avancieren wird, sind voll angelaufen. Zuerst wurden acht Stahlanker 20 Meter tief in den Fels versenkt, danach begann die Betonaufbringung. Das Fundament, eine monolithische Platte im Durchmesser von 20 Metern,. wird eineinhalb Meter tief. Insgesdamt 350 m3 Beton werden eingebracht. Das Fundament wiegt rund 800 Tonnen und ist damit so schwer wie die vierfache Bevölkerung der Gemeinde Keutschach am See.
Der künftige Aussichtsturm wird den Besuchern auf der höchsten Plattform in fast 71 Metern einen atemberaubenden Ausblick auf Kärntens Seen und Berge bieten. Eine besondere Attraktion wird die höchste Gebäuderutsche Europas sein, die fast 52 Meter die Tiefe geht. Mit einer Neigung von 25 Grad ergibt sich auf einer Länge von 120 Metern eine Rutschdauer von 15 bis 18 Sekunden.
Das von den Architekten Markus Klaura und Dietmar Kaden konzipierte Basisgebäude mit einer Bruttogeschossfläche von rund 700m² bildet gemeinsam mit dem Turm ein Ensemble. Im Gebäude befinden sich unter anderem ein Restaurant mit Terrasse und ein Shop. An die Terrasse schließt ein weitläufiger Kinderspielplatz an. Das Turmbauwerk wird aus 16 Leimholzpfählen, ausgesteift durch zehn stählerne elliptische Ringe und 80 Diagonalstreben, errichtet.
Rückfragehinweis: Bgm. Gerhard Oleschko 0664/5446006
Bilder bei Fotograf Helmuth Weichselbraun verfügbar