Beeindruckende Fotoausstellung und Buchpräsentation in Keutschach am See
Landschaft und Landwirtschaft in Keutschach am See um 1950 - Ein bildlicher Einblick der Botanikerin Lore Kutschera
Keutschach am See - Der Schloss-Stadel in der Pyramidenkogel-Gemeinde Keutschach am See ist am Sonntag, dem 28. Juli, Schauplatz einer Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation. "Landschaft und Landwirtschaft in Keutschach am See um 1950 Ein bildlicher Einblick der Botanikerin Lore Kutschera" ist der Titel des beeindruckenden Bildbandes, zu dem der Historiker Mag. Dr. Andreas Kleewein die Texte verfasst hat. In der gleichnamigen Ausstellung sind 40 großformatige Bilder der international bekannten Naturwissenschaftlerin Lore Kutschera aus den frühen 1950er-Jahren zu sehen.
An der Eröffnung der Ausstellung, die bis zum 11. August täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet ist und in Zusammenarbeit der Universität Wien und der Gemeinde Keutschach am See entstanden ist, werden prominente Wissenschaftler teilnehmen. Kurze Ansprachen gibt es vom Rektor der Universität Wien, Dr. Heinz W. Engl, und dem Vorstand des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien, DDr. Oliver Rathkolb. Den Ehrenschutz hat Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser übernommen.
Um in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg die landwirtschaftliche Nutzung von Keutschach am See anzukurbeln, wurde vom Amt der Kärntner Landesregierung die Botanikerin Lore Kutschera in die Gemeinde entsandt, wo sie sich ein Bild von der Vegetation, den Anbauweisen und der Bodenbeschaffenheit machen sollte. Auf diesen Ergebnissen aufbauend sollte Kutschera eine Siedlungs- und Wirtschaftsplanung unter besonderer Berücksichtigung der Landwirtschaft, des Obstbaues und der Waldwirtschaft erstellen.
Es galt nun, ein sinnvolles und effizientes Zusammenspiel zwischen Mensch und Natur zu schaffen. Die Einbeziehung der bäuerlichen Bevölkerung bei Fragen zu naturgerechter Landschaftsplanung und der Landwirtschaft war für Lore Kutschera ein Grundsatz, den sie bereits im Jahr 1949, am Beginn ihrer Arbeit in Keutschach, praktizierte.
Sämtliche Ackerunkräuter und die wichtigsten Wiesen- und Waldpflanzen wurden gesammelt und gepresst. Außerdem entstanden in dieser Zeit rund 100 Fotografien, welche Landschaft, Menschen und Bewirtschaftungsflächen zeigen. Bis 1953 wurde das gesamte Keutschacher Seental kartiert. In diesem Jahr bereitete die Wissenschaftlerin eine große Ausstellung zu den Ergebnissen ihrer Tätigkeit in Keutschach vor, die aber aufgrund der Arbeitsunterbrechung und der fehlenden weiteren Finanzierung nicht gezeigt werden konnte.
Lore Kutschera verlor aber Keutschach nie aus den Augen und nahm auf Eigeninitiative Erhebungen vor. Dadurch konnte sie auch die Rückgänge seltener Pflanzenbestände beobachten sowie Neufunde nachweisen.
Noch 1993 führte Kutschera auf eigene Faust abermals eine pflanzenkundliche Untersuchung in Keutschach durch. Im Zuge dieser Arbeit entstanden zahlreiche Dias. Zusätzlich bot die Wissenschaftlerin ihre Hilfe bei der Beratung zur richtigen Bewirtschaftung der Gemeinde und dem Kulturlandschaftsverein Keutschach an - genau 40 Jahre, nachdem sie ihre erste Tätigkeit in Keutschach abgeschlossen hatte.
Die gebürtige Villacherin Lore Kutschera (1917-2008) hatte in Wien Bodenkultur studiert und widmete sich ihr Leben lang der Erforschung der Vegetation. Von 1945 bis 1948 war sie im Schuldienst des Amtes der Kärntner Landesregierung tätig, es folgte die pflanzensoziologische Bearbeitung und Wirtschaftsplanung des Keutschacher Seentales. Dieses Projekt war zugleich die Grundsteinlegung für ihr internationales wissenschaftliches Schaffen in vielen Teilen der Welt.
1978 wurde ihr der Berufstitel "Außerordentlicher Universitätsprofessor" verliehen. Die Ergebnisse der Keutschacher Arbeiten flossen unter anderem auch in ihre Habilitation mit ein. Ab 1983 arbeitete Lore Kutschera, die zahlreiche Publikationen veröffentlicht hat, bis zu ihrem Tod im Jahr 2008 ausschließlich in dem von ihr gegründeten Pflanzensoziologischen Institut in Klagenfurt.
"Landschaft und Landwirtschaft in Keutschach am See um 1950 - Ein bildlicher Einblick der Botanikerin Lore Kutschera" ist der zweite Band der Keutschacher Schriftenreihe. Der im vergangenen Jahr erschienene Band 1 lautet Der Pyramidenkogel und seine Türme, Autor ist ebenfalls Andreas Kleewein.
INFO: Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation am 28. Juli um 18 Uhr im Schloss-Stadel in Keutschach am See: "Landschaft und Landwirtschaft in Keutschach am See um 1950 - Ein bildlicher Einblick der Botanikerin Lore Kutschera"
47 Abbildungen, 79 Seiten, ISBN: 978-3-200-0-6289-4
Fotos (Gemeinde Keutschach) kostenlos herunterzuladen und zu veröffentlichen.
Rückfragehinweis: Mag. Dr. Andreas Kleewein - 0650/9513051